Jahresarchive: 2021

OPTIK Lektion 5

Schärfe und Unschärfe In dieser Folge geht es um Schärfe und Unschärfe. Wie sind diese Begriffe definiert, ab wann ist ein Bild scharf oder unscharf? Was gilt es bei bewegten

Weiterlesen ›

Posted in Repetitorien, Repetitorium OPTIK
Tags: , , , , , , , , , , ,

Recovery-Modus

Recovery-Modus Starten im Recovery-Modus Mac mit Intel-Prozessoren (vor 2021): Halten Sie die Tasten cmd (Apfel) und R gleichzeitig gedrückt. Mac mit Apple-Prozessoren M1 (ab 2021): Einschalttaste lang drücken, bis auf

Weiterlesen ›

Posted in Mac OS X

OPTIK Lektion 4

Abbildungsverhältnisse und Perspektive Was passiert genau, wenn Licht durch eine Linse fällt? Welche Gesetzmäßigkeiten gibt es objekt- und kameraseitig? Und welche Regeln gibt es zur Perspektive, und was ist eine

Weiterlesen ›

Posted in Repetitorien, Repetitorium OPTIK
Tags: , , , , , , , ,

OPTIK Lektion 3

Wie das Licht gebrochen wird In dieser Lektion geht es um «Biegen und Brechen» – von Lichtstrahlen nämlich, die von einem in ein anderes optisches Medium gelangen. Welche Gesetzmäßigkeiten dabei

Weiterlesen ›

Posted in Repetitorien, Repetitorium OPTIK
Tags: , , , , , , , , , , , , ,

OPTIK Lektion 2

Lichtausbreitung, Reflexion und Absorption In dieser Lekrion geht es darum, wie sich das Licht ausbreitet und wie es durch Oberflächen und optische Medien dabei verändert wird. Zudem ist die Lochkamera

Weiterlesen ›

Posted in Repetitorien, Repetitorium OPTIK
Tags: , , , , , , , , , , ,

OPTIK Lektion 1

Licht, das «Rohmaterial» der Fotografie Jedes fotografische Verfahren – ob analog oder digital – benötigt zur Bilddarstellung ein optisches System. Innerhalb der müßigen Diskussion um Vor- und Nachteile analoger und

Weiterlesen ›

Posted in Repetitorien, Repetitorium OPTIK
Tags: , , , , , , , , , , , , , , ,

FARBE Lektion 9

Farbe in der digitalen Fotografie Pixel Bei einem fotochemisch erstellten Bild werden die verschiedenen Graustufen durch unterschiedliche Silbermengen gebildet. Die Feinheit der Struktur, und damit die Größe der kleinsten Bildeinheit,

Weiterlesen ›

Posted in Repetitorien, Repetitorium FARBE
Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

FARBE Lektion 8

Farbräume und -Profile Farb-Variationen In der letzten Lektion haben wir den Begriff des Farbraums angedeutet und dabei von geräteunabhängigen und geräteabhängigen Räumen gesprochen. Das Wissen um diese Farbraum-Arten und deren

Weiterlesen ›

Posted in Repetitorien, Repetitorium FARBE
Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

FARBE Lektion 7

Normlichtarten und Farbräume Normlichtarten Für Farbstichbestimmungen, Spektralmessungen und Farbabmusterungen (Vergleich von Vorlage und Kopie bzw. Druck) kann nicht eine beliebige Lichtquelle verwendet werden. Neben der Forderung, dass dieses Licht «unbunt»,

Weiterlesen ›

Posted in Repetitorien, Repetitorium FARBE
Tags: , , , , ,

FARBE Lektion 6

Grundlagen der Farbmetrik 2 Foto: ilka Alexandra Marchesi Sie erinnern sich: In der letzten Lektion (5) haben wir zum Schluss die Normfarbwertanteile x und y in ein Koordinatensystem eingetragen, wodurch

Weiterlesen ›

Posted in Repetitorien, Repetitorium FARBE
Tags: , , , , , ,

FARBE Lektion 5

Grundlagen der Farbmetrik 1 Dreidimensionale Darstellung von Farbräumen Wie bereits in der letzten Lektion vermutet, genügen die in der darstellenden Kunst verwendeten Farbtheorien berühmter Künstler und Lehrer genau so schlecht

Weiterlesen ›

Posted in Repetitorien, Repetitorium FARBE
Tags: , , , , , , , , , , , , , ,

FARBE Lektion 4

Eigenart der Farbe Farbton, Helligkeit, Sättigung Mit Farbstern oder Farbkreis kann nur der Farbton definiert werden. Farben können aber bei gleichem Farbton vergleichsweise heller oder dunkler sein. Betrachten wir dazu

Weiterlesen ›

Posted in Repetitorien, Repetitorium FARBE
Tags: , , , , , ,